VCM goes CeBIT

Auch in diesem Jahr fand die größte Computermesse der Welt, die CeBIT, auf dem Messegelände Hannover statt. Unter dem Motto „d!conomy – no limits“ stellten über 3000 internationale Unternehmen ihre Innovationen vor. Erstmals durften auch Startups ihre Innovationen in der Halle 11 vorstellen. Unter dem Namen „SCALE11“ trafen Startups auf etablierte Weltkonzerne, um ihre Erfahrungen miteinander auszutauschen. Bei so einem Format durfte der Venture Club Münster natürlich nicht fehlen. Und so haben sich auch die Mitglieder des Venture Club Münsters auf den Weg zur CeBIT 2017 gemacht! 

In der Halle 11 wurden wir direkt mit einem kostenlosen Kaffee von der Digitale Wirtschaft NRW und ihren insgesamt 10 Startups begrüßt worden. Der Austausch mit den Startups und den Köpfen hinter der nordrheinwestfälischen Initiative hat uns dabei einen großartigen Einblick in die Startup Szene im Ruhrgebiet gegeben. Darüber hinaus wurden uns auch tolle Eventformate und Kooperationen vorgeschlagen. Also bleibt gespannt! 

Natürlich wollen wir Euch an unseren Erfahrungen teilhaben lassen. Daher kommt im Folgenden eine kleine Vorstellung von den erfolgreichsten Startups aus dem Ruhrgebiet: 

Die Schuhleister (www.die-schuhleister.de) 
Die Schuhleister bieten erschwingliche Maßschuhe, die nicht nur genau passen, sondern auch viele persönliche Stylewünsche (zurzeit ca. 40.000 Varianten!) ermöglichen. Mit Hilfe des 3D-Scans wird die Passform erfasst und bietet dem Kunden so die Möglichkeit Schuhe jederzeit passend zu bestellen. Insbesondere als B2B-Anbieter bieten jegliche Individualisierungswünsche die Chance, Händlern und Unternehmen die passenden Produkte zu offerieren.

Point 8 (www.point-8.de)
Point 8 ist der Industrie 4.0 Enabler für den Mittelstand. Mit Expertise in Statistik, Big Data, IT und Technologie begleitet Point 8 seine Kunden im digitalen Wandel. Das Einstiegsprodukt: Arqon. Moderne Augmented Reality-Technologie, um Konstruktionsdaten mit hergestellten Werkstücken effizient abzugleichen. Mithilfe moderner Datenanalysetechniken bereitet Arqon den Weg zur Nutzung von Big Data.

Physiosense (physiosense.de)
Physiosense ist ein Startup aus Aachen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Arbeitsplätze dynamischer, aktiver und gesünder zu gestalten. Dazu entwickelte das Team aus Ingenieuren, Mechatronikern, Betriebswirten und Physiotherapeuten ein Systemangebot aus Produkt und Dienstleistung. Das Ergebnis ist ein hoch intelligenter Bürostuhl, der mit einer hochauflösenden, eigenentwickelten Sensorik das Sitzverhalten der Anwender erfasst. Dabei werden konkrete Sitzpositionen und entsprechende Timings identifiziert. Über Vibrationsmotoren und einer eigens dafür entwickelten App wird dann Feedback dazu gegeben, wie der Anwender sein Sitzverhalten verbessern kann. 

Cryptomator (www.cryptomator.org)
Viele Menschen nutzen eine Cloud, um sämtliche Dateien an einem dezentralen gesicherten Aufbewahrungsort zu speichern. Dabei stellt sich aber ein Problem: Wie sichert man die Daten gegen Zugriff durch Dritte? Genau hier kommt das Startup Cryptomator ins Spiel. Diese Softwarelösung kann einen verschlüsselten Tresor in eurer Cloud (DropBox, Box, Google Drive etc.) erstellen und synchronisiert diesen auf Wunsch automatisch. Die Software ist open source und hat ein pay-what-you-want Bezahlmodell. Man kann also frei entscheiden wie viel man bezahlen möchte.

Vielen Dank für die fruchtbaren Gespräche. Wir wünschen den Startups auf diesem Wege weiterhin viel Erfolg! Bis zum nächsten Jahr!

Yannik & Andi